![]() |
|
|||||||||
![]() |
![]() |
1.Allgemeine Hinweise
Der folgende Futterplan beruht auf meiner jahrelangen Erfahrungen und auf Gesprächen
mit Tierärzten. Selbstverständlich müssen die Welpen und Junghunde eine bestmögliche
Ernährung für eine gesunde Entwicklung erhalten. Nicht der Preis oder die Werbung
ist dafür immer ausschlaggebend.
Von großer Bedeutung bei unseren Irish Wolfhoundwelpen stellt das ungünstige
Verhältnis Geburtsgewicht zum späteren von etwa nur 1 %
(600 Gramm Geburtsgewicht zu späteren 60 kg),
bei kleineren Rassen beträgt dieses Verhältnis bis zu 5 %,
so daß die Zunahme des Körpergewichts pro Monat bei den
Irish Wolfhoundwelpen wesentlich größer ist als bei kleinen Rassen.
Aber andererseits erreichen unsere Hunde das Erwachsenenkörpergewicht wesentlich später.
( Kleine Rassen etwa nach einem ¾ Jahr, bei den Irish Wolfhounds bis zu 2,5 Jahren)
Während der Säugeperiode der ersten 4 Wochen erhalten die Welpen mit der Muttermilch
alle lebensnotwendigen Nährstoffe, danach entscheidet der Mensch mit dem Futter
die weitere gesunde und optimale Entwicklung seines Hundes!
2.Futterzusammensetzung
Ausgehend vom schnellen Wachstum und der Gewichtszunahme ist die Einlagerung von Mineralstoffen,
insbesondere Calcium und Phosphor besonders zu beachten.
Der Calcium- und Phosphorbedarf ist zum Beispiel anfangs
4 mal höher als beim erwachsenen Irish Wolfhound.
Ein Futter mit sehr großer Energiedichte und deshalb vergleichsweisen
kleineren Nahrungsmengen ist deshalb Futter mit hohen Ballaststoffen vorzuziehen.
Also sollte der Rohproteingehalt nicht unter 30 % und der Fettgehalt um die 20 % liegen.
Zu geringe oder gar nicht vorhandene Spurenelemente wie
z.B. Kupfer kann zu Knochenmineralisierungsstörungen führen,
eine ausreichende Zufuhr von Linolsäure bildet die Vorausstzung für eine gesunde Fellentwicklung.
Deshalb halte ich es für notwendig, daß der Irish Wolfhoundwelpe in Ergänzung
seines Futters während der Wachstumsphase (also etwa 2 Jahre lang) und danach,
wenn er "Leistung" vollbringen soll (Coursing, viel freier Auslauf) und Hündinnen,
die Welpen zur Welt bringen sollen sowie Deckrüden zusätzlich meine Vitamin-
und Mineralstoffmischung SUPERCAL erhält.
3.Konkrete Hinweise
4.Die Mahlzeiten
Die folgende Empfehlung ist für den Welpen zum Zeitpunkt der Übernahme gedacht.
morgens :
ca. 50g Magerquark, 2 Eßlöffel Welpenmilchpulver + 0,3 l Wasser, 1Eßlöffel SUPERDOG-Babybrei,
Traubenzucker,
mittags :
knapp 100 g SUPERDOG-Müsli,ca.100 g SUPERDOG-Fleisch, 1/2 Teelöffel Mineralstoffmischung,
Prise Knoblauchpulver und 1/3 TL Lebertran , mit wenig Wasser alles verrühren.
nachmittags:
1 Eßlöffel SUPERDOG-Babybrei, 2 Eßlöffel Welpenmilchpulver + 0,3 l Wasser, Trauben=
zucker, statt Babybrei auch 'mal Haferflocken u.ä.
sowie 1 Stunde später : ca. 50 g SUPERDOG-Backwaren, 1 Schweineohr oder 1 Kau=
knochen o.ä.
abends :
wie die Mittagsmahlzeit, aber ab dem 3. Monat gibt es abends vorher 100 g
(wöchentlich 50 g mehr) SUPERDOG-Prestige ohne Wasser!
(Notfalls 3 Eßlöffel Fleisch aus der SUPERDOG-Büchse unterrühren)
und die Fleischmahlzeit dementsprechend kürzen bis der Hund nur noch Prestige bekommt.
nachts :
1 Liter Fencheltee oder schwarzen Tee, 1 Prise Salz, Traubenzucker (tagsüber stehenlassen)
Diese Mengenangaben werden bereits 2 Wochen danach um etwa 30 % erhöht und anschließend
fast täglich entsprechend meiner Hinweise (siehe oben) erneut erhöht.
Im ausgewachsenen Alter erhält der Rüde etwa 900 Gramm (1/3 vormittags, 2/3 abends)
und die Hündin ca. 800 Gramm.
Eine wöchentliche Gewichtskontrolle und Vergleich entsprechend meiner Tabelle (Gewichtszunahme),
das regelmäßige Vorstellen beim Züchter (das erste Mal spätestens nach 2 Monaten,
dann mit ca. 7 Monaten und mit einem Jahr) sowie meine jährlichen Welpentreffs
ermöglichen Ihnen sicherlich, problemlos diese für den Hund wichtigsten
Entwicklungszeitraum zu bewältigen.